Entscheidungshilfe: Wählen Sie den richtigen Fahrradhelm
Ein Fahrradhelm reduziert das Risiko von Kopfverletzungen bei einem Unfall um bis zu 80%. Dennoch entscheiden sich viele Radfahrer immer noch dafür, ohne Helm unterwegs zu sein. Oft wird behauptet, ein Helm sei unbequem oder sehe nicht gut aus. Das kann anders sein! In unserem Sortiment finden Sie verschiedene Helme, perfekt für jeden. In diesem Blog helfen wir Ihnen, den richtigen Helm auszuwählen. Sicher, stilvoll und bereit für jede Fahrt!
Wie wähle ich den richtigen Fahrradhelm aus?
Sicherheitsstandards: Der Fahrradhelm muss den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Alle AGU-Helme erfüllen die EN1078-Zertifizierung.
Aerodynamik: Helme mit optimierten Luftströmen reduzieren den Luftwiderstand und verbessern die Geschwindigkeit. Dank fortschrittlicher Technologien und Windkanaltests bieten diese Helme nicht nur Schutz, sondern auch zusätzlichen Speed.
Belüftung: Beim Kauf eines Helms ist es wichtig, auf die Belüftungsöffnungen zu achten. Gute Belüftung fördert die Luftzirkulation um den Kopf und sorgt dafür, dass Sie kühl bleiben.
Zusätzliche Funktionen: Einige Helme sind mit besonderen Extras ausgestattet. Denken Sie an integrierte Beleuchtung für nächtliche Fahrten, ein verstellbares Visier oder reflektierende Streifen.


Verschiedene Techniken


In-mould
Die In-Mould-Technik ist ein Verfahren, bei dem die Außenschale und die Innenschale eines Fahrradhelms nahtlos miteinander verschmolzen werden. Dies sorgt für einen sicheren, robusten und langlebigen Helm.


MIPS
MIPS (Multi-directional Impact Protection System) schützt Ihren Kopf bei einem Sturz, indem es Rotationskräfte absorbiert. Die spezielle (gelbe) Schicht zwischen der Außenschale und der Polsterung bewegt sich mit und verringert dadurch die Auswirkungen auf Ihr Gehirn.


Direct-Dial-systeem
Das Direct-Dial-System ist ein Drehmechanismus auf der Rückseite des Fahrradhelms, mit dem Sie die Passform schnell und präzise anpassen können.
Wie kann ich meinen Fahrradhelm einstellen?
Das Anpassen Ihres Fahrradhelms ist einfach und unerlässlich. So geht's in drei Schritten:
Schritt 1 – Setzen Sie den Helm auf Ihren Kopf Setzen Sie den Helm gerade auf Ihren Kopf, direkt über Ihren Augenbrauen. Achten Sie darauf, dass er horizontal sitzt und nicht zu weit nach vorne oder hinten kippt.
Schritt 2 – Drehen Sie den Drehknopf Verwenden Sie den Drehknopf am Hinterkopf des Helms, um die Passform anzupassen. Drehen Sie, bis der Helm fest sitzt, aber dennoch bequem ist. Hinweis: Fest ist gut, aber nicht zu eng, da Ihr Kopf während des Radfahrens leicht anschwellen könnte.
Schritt 3 – Passen Sie die Riemen an Stellen Sie sicher, dass die Riemen ein Dreieck um Ihre Ohren bilden und die Ohren frei bleiben. Verschließen Sie die Schnalle unter Ihrem Kinn und lassen Sie etwa eine Fingerbreite Platz zwischen den Riemen und Ihrem Kiefer.


Finden Sie Ihren idealen Fahrradhelm
Der richtige Helm macht jede Fahrt sicherer und komfortabler. Welcher Helm am besten zu Ihnen passt, hängt davon ab, wie und wo Sie fahren. Für sportliche Fahrer ist ein leichter, aerodynamischer Helm mit guter Belüftung unverzichtbar. Fahren Sie täglich in der Stadt oder nutzen Sie ein E-Bike? Wählen Sie dann einen praktischen Helm mit cleveren Extras, wie einer integrierten Rückleuchte für zusätzliche Sichtbarkeit.
Radfahrhelme für den sportlichen Einsatz
Für den sportlichen Radfahrer ist ein leichter, gut belüfteter und aerodynamischer Helm die ideale Wahl. Diese Helme sind speziell darauf ausgelegt, die Geschwindigkeit zu maximieren, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.
Für Mountainbiker und Trailfahrer gibt es MTB- und Trailhelme, die zusätzlichen Schutz bieten, insbesondere am Hinterkopf, was bei anspruchsvollen Fahrten auf unbefestigten Wegen unerlässlich ist.


Städtische Fahrradhelme
Für den täglichen Gebrauch, zum Beispiel auf dem Citybike, E-Bike oder Speed-Pedelec, wird häufig ein Helm mit einem eher lässigen Aussehen bevorzugt. Diese Helme verbinden Stil mit praktischen Funktionen, wie reflektierenden Details und integrierter LED-Beleuchtung.


Nützliche Tipps für Ihren Fahrradhelm
Wie oft sollte ich meinen Fahrradhelm ersetzen?
Ersetzen Sie Ihren Fahrradhelm alle fünf bis sechs Jahre, auch wenn er noch gut aussieht. Mit der Zeit verlieren die Materialien ihre schützenden Eigenschaften.
Was sollte ich nach einem Unfall tun?
Ein Helm sollte nach einem Unfall sofort ersetzt werden. Selbst wenn keine sichtbaren Schäden vorhanden sind, kann die Schutzfunktion beeinträchtigt sein und Ihre Sicherheit gefährden.
Wo sollte ich meinen Helm am besten aufbewahren?
Bewahren Sie Ihren Helm stets fern von Wärmequellen wie Heizkörpern auf, um Schäden an der Beschichtung zu vermeiden. Dies trägt dazu bei, die Qualität des Helms zu erhalten.
Bietet AGU auch Helme für Kinder an?
Ja, AGU bietet spezielle Kinderhelme an, die sowohl Schutz als auch Komfort gewährleisten.